Windows Apps Programmieren
Wie die App Entwicklung für Windows von Anfang bis Ende abläuft
Wenn Du endlich Deine eigene Idee verwirklichen willst und nach einer passenden Anleitung zum Windows Apps Programmieren suchst, bist Du hier genau richtig. An dieser ersten Phase, wo Du nicht genau weißt, wie Du überhaupt anfangen sollst, sind schon viele großartige Ideen gescheitert, und zwar nicht nur im Webdesign.
Von der Konzeptionierung bis hin zur Veröffentlichung teilen wir erste Tipps und die wichtigsten Erklärungen mit Dir. Erfahre, wie Du Deine App fürs Windows-Betriebssystem entwickelst.
Windows Apps vorgestellt
Windows Apps werden seit Windows 8 angeboten. Von herkömmlichen Desktop-Anwendungen, die auf Windows laufen, unterscheiden sie sich, insofern als sie darauf ausgelegt sind, per Touch am besten bedient zu werden. Dagegen sind Desktop-Anwendungen für die Benutzung mit Maus und Tastatur optimiert.
Ähnlich wie der Google Play Store bei Android werden die Applikationen im eigenen Windows Store angeboten, der mit der Einführung von Windows 8 vorgestellt wurde. Die Anwendungen sind aufgeteilt in mehreren Kategorien, darunter „Spiele“, „Unterhaltung“, „Bilder“, „Musik“ und „Videos“. Hier lassen sich Einblicke in die Applikationen erhalten.
Windows 10 hat als Nachfolger die sogenannte Universal Windows Platform eingeführt. Es handelt sich um eine Laufzeitumgebung für Windows 10 Apps, die ausgeführt werden können, wenn Windows 10 installiert ist. Somit laufen solche „UWP Apps“ auf allen Geräten, in denen Windows 10 integriert ist. Das bedeutet, dass man bei der Entwicklung einer einzigen UWP App alle Windows 10-Geräte abdecken kann.
Windows Apps programmieren – Konzeptionierung
Planung
Bevor Du damit anfängst, Deine mobile App zu programmieren, solltest Du die Zielgruppe definieren. So bekommst Du nämlich auch gleichzeitig ein grobes Bild davon, welche Funktionen Du programmieren solltest und wie das Design zu entwickeln ist. Du solltest darauf achten, dass die Anwendung nicht mit allen möglichen Funktionen überladen ist; versuche, Dich auf das Wesentlichste zu konzentrieren. Dabei kannst Du auch gerne Deine Konkurrenz, z. B. bei Android, analysieren und Dich von ihr inspirieren lassen.
Weiterhin musst Du, bevor das Programmieren beginnt, ein Finanzierungsmodell konzipieren und Dich eventuell um Sponsoren bemühen. Stelle dabei alle relevanten Kosten auf, um einen besseren Überblick zu bekommen. Entscheide, ob Du eine kostenpflichtige Anwendung entwickelst, In-App-Käufe integrierst sowie Mobile-Advertisement innerhalb Deiner Anwendung betreiben willst. Du darfst auch nicht vergessen, dass Du Dich um den rechtlichen Aspekt kümmern musst: Nutzungsbedingungen, ein Impressum und evtl. eine Datenschutzerklärung dürfen nicht fehlen.
Design-Toolkits
Anregungen und Hilfen zum Layout Deiner eigenen App kannst Du Dir in Design-Toolkits besorgen. Speziell für Windows-Applikationen gibt es solche, die Dir Layoutvorlagen und Steuerelemente bieten können. Beispiele für Design-Toolkits sind „Figma Toolkit“, „Sketch Toolkit“ und „Adobe XD Toolkit“. So fällt Dir die Gestaltung bestimmt viel leichter.
Wireframes
Als Entwickler solltest Du alles, worauf Du Dich bisher festgelegt hast, in einem Entwurf festhalten. Ideal hierfür sind sogenannte Wireframes, die z. B. auch im Falle von Android-Apps und Apps für andere Betriebssysteme genutzt werden. Wireframes sind erste Bleistiftskizzen von allen Seiten Deiner zukünftigen App. In diesen werden auch die einzelnen Funktionen benannt und beschrieben.
Windows Apps Programmieren
Visual Studio
Visual Studio ist die Entwicklungsumgebung, die von Microsoft angeboten wird. In dieser kannst Du Anwendungen aller Art entwickeln, die dann auf dem Betriebssystem Windows laufen werden. Entwickler können hier Anwendungen in zahlreichen Programmiersprachen erstellen – so, wie man auch bei der App Entwicklung für Apple iOS-Anwendungen in Objective-C erstellt. Speziell für Web-Apps und App Programmierung kann man die Programmiersprachen Visual Basic, HTML, JavaScript und CSS verwenden.
Erstmals erschienen im Jahr 1997 ist es seitdem zum Erstellen aller möglichen hybriden Apps, Web-Apps, und Software für Microsoft Windows genutzt worden. Die aktuelle Version für Windows ist Visual Studio 2019. Die Entwicklungsumgebung bietet viele Funktionen fürs Programmieren seiner eigenen Software, so gibt es z. B. einen WYSIWYG-Editor zum Erstellen der Benutzeroberfläche von nativen Apps.
Microsoft Blend
Bei Microsoft Blend handelt es sich um ein Designwerkzeug, speziell fürs Windows-Betriebssystem. Mit diesem Programm kannst Du die Benutzeroberfläche Deiner Anwendung designen, damit auch das Frontend ansprechend ist. Zusammen mit Visual Studio bilden diese zwei Programme Deine wichtigsten Werkzeuge beim Entwickeln Deiner Applikation; Visual Studio ist für den Quellcode zuständig, während Microsoft Blend das Designertool der ersten Wahl ist.
Das Werkzeug stellt viele nützliche Funktionen bereit: Es gibt z. B. eine Silverlight 3- und Silverlight 4-Unterstützung, mit der 3D-Transformationen, visuelle Effekte und HD-Videos ermöglicht werden. Auch gibt es einen Adobe Photoshop- und Adobe Illustrator-Import, wobei man die Ebenen, die man importieren möchte, selbst auswählen kann.
Veröffentlichung
App Store
Genau wie bei anderen Betriebssystemen, wie z. B. der Google Play Store bei Android, gibt es auch hier einen Store. Der Store läuft auf Windows 8, 10, RT und Microsoft Windows 10 Mobile für Windows Phones. Nutzer können hier Anwendungen aus der Windows-App-Bibliothek gratis oder kostenpflichtig herunterladen. Ob eine Applikation kostenfrei sein soll oder nicht, entscheidet der Entwickler selbst.
Windows Apps programmieren – Entwicklerlizenz
Um Deine Anwendung für Windows anzubieten, musst Du Dir aber – ähnlich wie bei Android – vorher eine Entwicklerlizenz aneignen. Bei der Registrierung mit Deiner E-Mail-Adresse fällt eine einmalige Registrierungsgebühr an: In Deutschland kostet ein Einzelkonto 14 EUR und ein Unternehmenskonto 75 EUR. Erst dann darfst Du Deine fertige Applikation einreichen. Im nächsten Schritt erfolgt eine Überprüfung durch Microsoft, bevor sie schließlich im Store veröffentlicht wird und bereit zum Download ist.
App Vermarktung
Um die gesamte App Entwicklung abzurunden, fehlt nur noch die Vermarktung Deiner Anwendung. Zum einen kannst Du Deine Zielgruppe noch während des Entwicklungszeitraums mithilfe eines Newsletters, über Social Media, auf einer eigenen Website und in passenden Foren darüber auf den Laufenden halten, wie weit Dein Projekt ist. Wenn die Anwendung dann endlich fertig ist und veröffentlicht wird, sollte zum anderen auch dies über die entsprechenden Kanäle mitgeteilt werden.
Idealerweise erfolgt die Promotion aber nicht nur online, sondern auch offline: Verteile Flyer, Poster und Visitenkarten zur Veröffentlichung Deiner Applikation. Nutze die Gelegenheit und bedrucke alles mit einem QR-Code, der potenzielle User zu Deiner Anwendung schickt und sie dazu anhält, sie auch unterwegs herunterzuladen.
Windows Apps programmieren – Fazit
Nun solltest Du einen Überblick darüber haben, wie der Prozess der App Entwicklung für Microsoft Windows abläuft: Als Erstes solltest Du Deine Anwendung an allen Stellen konzipieren und in Wireframes verbildlichen. Danach kannst Du damit anfangen, sie zu programmieren.
In Visual Studio, der Entwicklungsumgebung, stehen Dir mehrere Programmiersprachen zur Verfügung; idealerweise beherrschst Du eine Programmiersprache bereits. Nachdem Du Deine Entwicklerlizenz erhalten hast, darfst Du schließlich Deine eigene Anwendung im Store veröffentlichen und in allen vorstellbaren Kanälen promoten – sowohl online als auch offline.
Finde hier weiterführende Artikel zum Thema App Entwicklung:
Die eigene App programmieren – In einfachen Schritten erklärt
App Entwicklung Hannover
App Entwicklung Berlin
App Entwicklung Unternehmen